Schwarzwälder Kirschtorte - Ein Meisterwerk der Konditorei
Die Schwarzwälder Kirschtorte ist wohl der bekannteste deutsche Kuchen weltweit und ein wahres Meisterwerk der Konditorkunst. Mit ihren charakteristischen Schichten aus lockerem Schokoladenbiskuit, saftigen Kirschen, luftiger Sahne und dem traditionellen Kirschbrand verkörpert sie die Essenz der Schwarzwälder Tradition. Diese Torte erfordert Geduld und Präzision, belohnt aber mit einem unvergesslichen Geschmackserlebnis.
Zutaten
Für den Schokoladenbiskuit:
- 6 Eier (getrennt)
- 150 g Zucker
- 100 g Mehl
- 50 g Kakao (ungesüßt)
- 1 TL Backpulver
- Prise Salz
Für die Füllung und Dekoration:
- 800 ml Sahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 3 EL Puderzucker
- 2 Gläser Sauerkirschen (720 ml)
- 3 EL Speisestärke
- 100 ml Kirschbrand (oder Kirschsaft)
- 200 g dunkle Schokolade
- Frische Kirschen zur Dekoration
Für den Kirschsud:
- 300 ml Kirschsaft (aus den Gläsern)
- 3 EL Zucker
- 3 EL Kirschbrand
Zubereitung
Schritt 1: Schokoladenbiskuit backen
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Eine 26cm Springform fetten und mit Backpaper auslegen. Eigelb mit der Hälfte des Zuckers schaumig schlagen. Eiweiß mit Salz steif schlagen und nach und nach den restlichen Zucker einrieseln lassen.
Mehl, Kakao und Backpulver vermischen. Das Eigelbgemisch unter das Eiweiß heben, dann die Mehlmischung vorsichtig unterheben. Teig in die Form füllen und 25-30 Minuten backen. Auskühlen lassen und dreimal waagerecht durchschneiden.
Schritt 2: Kirschen vorbereiten
Kirschen abtropfen lassen und den Saft auffangen. Speisestärke mit etwas kaltem Kirschsaft anrühren. Den restlichen Kirschsaft mit Zucker aufkochen, die angerührte Speisestärke einrühren und unter Rühren aufkochen lassen. Kirschen unterrühren, abkühlen lassen.
Schritt 3: Kirschsud zubereiten
300 ml Kirschsaft mit Zucker aufkochen und etwas einkochen lassen. Abkühlen lassen und Kirschbrand unterrühren. Dieser Sud wird zum Tränken der Böden verwendet.
Schritt 4: Sahne schlagen
Sahne mit Sahnesteif und Puderzucker steif schlagen. Etwa 1/3 der Sahne für die Dekoration beiseite stellen.
Schritt 5: Torte schichten
Den unteren Boden in die Springform legen und mit Kirschsud tränken. 1/3 der Sahne darauf verteilen, dann die Hälfte der Kirschen. Den zweiten Boden auflegen, wieder tränken, Sahne und restliche Kirschen darauf verteilen. Den dritten Boden auflegen, tränken und mit der restlichen Sahne bestreichen.
Schritt 6: Torte vollenden
Die Torte mindestens 4 Stunden, besser über Nacht kühlen. Vor dem Servieren aus der Form lösen. Mit der beiseite gestellten Sahne und Schokoladenraspeln dekorieren. Frische Kirschen als Garnitur verwenden.
Profi-Tipps
Biskuit gelingt immer
Eiweiß nur in einer fettfreien Schüssel schlagen. Den Biskuit nicht zu lange backen, sonst wird er trocken.
Kirschbrand dosieren
Kirschbrand sparsam verwenden - zu viel überlagert die anderen Aromen. Notfalls durch Kirschsaft ersetzen.
Perfekte Schichtung
Jede Schicht einzeln kühlen lassen, bevor die nächste aufgetragen wird. So vermischen sich die Aromen nicht.
Schokolade raspeln
Schokolade sollte Zimmertemperatur haben zum Raspeln. Mit einem Sparschäler entstehen besonders schöne Locken.
Die Geschichte der Schwarzwälder Kirschtorte
Die Schwarzwälder Kirschtorte hat ihre Wurzeln im Schwarzwald und wurde erstmals 1915 vom Konditor Josef Keller in Bad Godesberg kreiert. Der Name bezieht sich auf die traditionelle Schwarzwälder Tracht: Das Weiß der Sahne symbolisiert die weiße Bluse, das Schwarz der Schokolade den dunklen Rock und die roten Kirschen den charakteristischen Bollenhut mit seinen roten Pompons.
Die Torte wurde schnell zu einem Symbol für deutsche Konditorkunst und ist heute weltweit bekannt. Seit 2013 ist die Bezeichnung "Schwarzwälder Kirschtorte" sogar EU-weit geschützt und darf nur verwendet werden, wenn bestimmte traditionelle Zutaten verwendet werden.
Variationen und Tipps
Alkoholfreie Version
Für eine alkoholfreie Version kann der Kirschbrand durch zusätzlichen Kirschsaft oder Kirschsirup ersetzt werden. Der Geschmack wird milder, aber die Torte bleibt authentisch.
Vorbereitung
Die Torte schmeckt am besten, wenn sie einen Tag im Kühlschrank durchziehen kann. Sie kann bis zu 3 Tage im Voraus zubereitet werden.
Servierempfehlung
Servieren Sie die Torte gut gekühlt und schneiden Sie sie mit einem in warmes Wasser getauchten Messer - so entstehen saubere Schnitte.